Skip to main content

Duncan Passmore (UK) in Berlin: Vom Figürlichen zum Abstrakten auf der Straße

, by Katia Hermann

Der schottische Künstler Duncan Passmore, der seit 2009 in Berlin lebt, malt seit fünfzehn Jahren regelmäßig auf der Straße und hat aus der Figuration seine ganz eigene expressionistische Abstraktion an Wänden und auf Leinwand entwickelt.


Anfänge im Vereinigten Königreich

Duncan Passmore wurde 1984 in Edinburgh geboren. Als Kind zeichnete er viel und begann im Alter von 11 Jahren mit dem Skaten. Zu dieser Zeit entdeckte er Graffiti Writing und begann, seinen richtigen Namen zu taggen. Später war er oft am Bristol Square, ein Corner für Skater und Writer. Anfang der 90er Jahre entdeckte er die Arbeit von Writer ELPH aus Edinburgh, der Buchstaben und Characters malte und dessen Stil Passmore nachhaltig beeinflusste. In den Anfängen malte er auf der Straße mit Posca-Markern und Squeezers und hinterließ seltsame Gesichter von Clowns auf Wänden in der Nachbarschaft. Manchmal experimentierte er auch mit Paste-Ups, die auch Joker ähnliche Gesichter von Männern darstellten. Zu dieser Zeit war er in der lebhaften Jungle- und Drum & Bass-Musikszene in Großbritannien aktiv und legte als DJ unter dem Namen HUSH auf. Als er 18 Jahre alt war, ging er nach Nordengland in die Stadt Leeds, um ein Jahr lang Kunst und Design am College of Art zu studieren. Nach dieser Erfahrung zog Passmore nach Buckinghamshire, in die Nähe von London, um an der Buckinghamshire New University Werbung zu studieren. Während dieser Zeit malte er viel zu Hause, wobei er seinen Lieblingsmaler Lucian Freud kopierte, und begann, wieder auf der Straße aktiv zu werden, wobei er auch Sprühfarbe verwendete.

Heute erinnert er sich an einen Kurs in 2006, in dem die Schüler mit geschlossenen Augen zeichnen mussten. Diese Erfahrung brachte ihn dazu, seine Zeichnung zu befreien, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Details wegzulassen, schneller und gestischer zu arbeiten und seinem Instinkt zu vertrauen. Diese Methode prägte seinen Stil nachhaltig, und so entwickelte sich seine Zeichnung und Malerei hin zur Abstraktion, die aber immer noch figurativ gemeint war.



Gemeinsame Arbeiten und Reisen um die Welt

Im Jahr 2007 begann Passmore mit zwei Freunden in Schottland zu malen. Er nahm an dem Projekt FREAK teil, einem von der Organisation TAA (Temporary Autonomous Arts) ins Leben gerufenen Festival, das mit Live-Wandmalerei und Clubnächten in brachliegenden Gebäuden stattfand. Zu dieser Zeit malte er mit SILAS und Tommy Dutch und experimentierte mit abstrakten Kompositionen. 2009 reiste er nach Frankreich, um Leute zu treffen, und nach Berlin, wo er einen Freund besuchte, der das Kollektiv Grunt Work gründete. Passmore blieb in Berlin und begann, als Freiberufler einige Illustrationen zu machen. Im Jahr 2010 lernte er den französischen Künstler NELIO kennen, mit dem er seither mehrfach zusammengearbeitet hat.

In Berlin half Passmore 2009 Jonni Mitchel in einem Druckatelier und lernte viel dazu. Später war er in der Siebdruckvereinigung STATTBAD im Wedding aktiv, wo er den französischen Künstler BLO kennenlernte, mit dem er seither regelmäßig zusammen Arbeiten schafft. Während dieser Zeit machte Passmore auch Siebdrucke auf Textilien und Papier und malte weiterhin auf den Straßen Berlins. Später reiste Passmore nach Neuseeland 2014, wo er mehrere Gelegenheiten hatte, an seiner Kunst weiterzuarbeiten. Im Jahr 2015 nahm er an einer Residenz teil, in der er sich einen Monat lang ein Atelier mit NELIO und anderen Künstlern teilte, stellte in einer Ausstellung aus und schuf auch einige Wandbilder. Anschließend bereiste er Kanada und die USA und kehrte 2016 nach Berlin zurück, wo er weiterhin lebt und arbeitet.



Anliegen und Methoden seiner expressionistischen Abstraktion

Das Skizzieren und Zeichnen mit Rotring- und Tintenstiften ist eine regelmäßige Tätigkeit von Duncan Passmore, schafft jedoch nie Malereien nach einer Skizze. Das Skizzieren mit Tinte ermöglicht ihm, neue Formen, andere Gestalten und kompositorische Elemente zu finden, die nur mit Linien und ohne Farbe ausgedrückt und nicht ausradiert oder korrigiert werden können.

Die Farbpalette wählt er für seine Wandgemälde im Voraus aus, vor allem aber für die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Wenn er alleine malt, verwendet er Farbreste und wählt spontan die Farben aus, die er dann spontan aufträgt. Trotz seiner Farbenblindheit verwendet Passmore eine breite Palette von Farben und findet spannende Farbkombinationen mit Kontrasten, Texturen und Schichten in ausgewogenen Kompositionen. Er ist ständig auf der Suche nach Kontrasten in seinen Gemälden und legt zunächst die Kompositionslinien fest, um dann die Farben zu spezifizieren, wobei er verschiedene Farben und Töne mischt und ständig neue Kombinationen ausprobiert.

Auf der Straße malt Passmore gerne kleine oder mittelgroße Wände, die er auf seinen Streifzügen durch die Stadt entdeckt. Meistens arbeitet er allein oder manchmal in Zusammenarbeit mit anderen abstrakt arbeitenden Künstlern am Tag oder in der Nacht. Mit der ersten Farbe trägt er spontan mit Rolle verschiedene Formen auf die ausgewählte Wand auf und kehrt am nächsten Tag zurück. Er macht vorher ein Foto davon, entwickelt dann eine Komposition im Kopf, kommt am nächsten Tag oder mehrere Tage lang mit anderen Farben zurück, um weitere Farben hinzuzufügen. Oder er poliert einige Schichten wieder ab oder übermalt Formen wieder, kratzt in der Farbe, fügt Sprühfarbe hinzu, ein Malprozess, der in mehreren Schritten erfolgt und einige Tage dauern kann. Wenn die Wandmalerei fertig ist und eine Weile ruht, geht er manchmal noch einmal drüber, um es wieder zu verändern oder um neu hinzugefügte Tags zu überdecken.



Seine Arbeit ist zunächst spontan und fließend, wie Action Painting. Passmore vergleicht die Einbindung der Geste und des Körpers beim Malen mit dem Tanzen. Er trägt die Farbe instinktiv auf, und diese Farbaufträge werden zu den Formen der abstrakten Komposition. Während er malt, kämpft er immer gegen definierte oder zu figurative Formen, überdeckt, fügt hinzu, verwandelt. Die Formen sollen Ausdruck und Bewegung vermitteln, so Passmore, und wenn einige zu spezifisch werden, malt er erneut, zerstört die Formen, um sie wieder undefinierter, nebulöser und abstrakter zu machen. Die Textur seiner Farbe auf den Wänden, die aus den verschiedenen Schichten und seinen Manipulationen entsteht, wird zu einem integralen Bestandteil seiner Kompositionen, die auch als eine Art Collage und Décollage empfunden werden können, was den Prozess des Hinzufügens und Entfernens und das Endergebnis betrifft.


Auf der Suche nach einem inneren Gleichgewicht der Komposition ist der Prozess das Wichtigste, so der Künstler. Seine immersiven Gemälde spielen mit der Pareidolie und umfassen Bereiche mit nicht definierten figurativen Rudimenten und Abstraktion. Pareidolie ist die Tendenz der Wahrnehmung, einem nebulösen, meist visuellen Reiz eine sinnvolle Interpretation aufzuerlegen, sodass man ein Objekt, ein Muster oder eine Bedeutung glaubt zu erkennen, wo es aber keine gibt. In diesem Sinne ist die spielerische Arbeitsweise mit seiner Mischtechnik die Stärke von Passmores Werk. Der Betrachter wird von den nebulösen Formen und Farben der gemalten Felder angezogen, sucht nach Darstellungen und findet vielleicht hier und da etwas, das an eine Figur, einen Körper, ein Gesicht erinnert. Gegenständliche Formen können in den sinnlichen Kompositionen eines figurativen Malers, der mit expressionistischer Abstraktion arbeitet, auftauchen und verschwinden. Denn Passmore denkt immer noch figurativ, und das spürt man in seinem Werk, in der Art und Weise, wie er Kompositionen, Bewegung und Dynamik empfindet und „halbwesige Formen“ schafft, die gleichzeitig fest und offen sind. Die Absicht des Malers ist es, „offene“ Bilder zu schaffen, bei denen der Betrachter frei entscheiden kann, was er in ihnen sieht.



Atelierarbeiten in Mischtechnik

Inspiriert von figurativen Malern wie Lucian Freud, Francis Bacon und Peter Howson, interessiert sich Passmore generell für Kunst, aber auch für Wissenschaft. Philosophie, Physik wie Plasmaphysik, fraktale Geometrie, Elektromagnetismus und visuelle Repräsentation und Wahrnehmungen im Allgemeinen sind Felder und Themen, die ihn geistig für seine visuelle Sprache beschäftigen.

In seiner Atelierpraxis arbeitet der Maler auf Leinwand, mit Acryl- und Ölfarbe. Für den Hintergrund verwendet er Acryl, das schnell trocknet, und fügt dann Ölfarbe hinzu. Die Ölmalerei erlaubt es ihm, wegen des langen Trocknungsprozesses über einen längeren Zeitraum zu interagieren: Er kratzt darin, schmiert, verändert, verdünnt, verdickt oder deckt die Farbe wieder ab, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Durch seine Erfahrungen mit der Straßenmalerei, bei der man schnell, wenn auch schrittweise, malen muss, entwickelte Passmore ein Gefühl für einen fließenden, instinktiven Malprozess, den er versucht, auch auf seine Arbeiten auf Leinwand anzuwenden. Wie er sagt, beeinflussen sich Outdoor- und Indoor-Aktivitäten ohnehin gegenseitig, um seine Malerei weiterzuentwickeln.

In seiner jüngsten Leinwandserie experimentierte er mit der Zugabe von Kohle zur Farbe. Inspiriert von Fresken aus der Renaissance oder dem Barock zeigen seine neuen Gemälde eine reduzierte Farbpalette und eine offene Komposition, die mit Raum, Tiefe und Ebenen spielt, wobei die Bildausrichtung nicht festgelegt ist. Die Leinwand kann in jeder Hinsicht umgedreht werden; die Komposition baut sich in einer Art Farbnebel um das Zentrum der Fläche auf. Passmore experimentierte 2016 mit dieser Art von Komposition auch im Freien und brach mit dem klassischen Panoramaformat von Wandgemälden, indem er in einem quadratischen Format auf einem verlassenen Freibad in Lichtenberg malte, das per Satellit auf Google Maps fotografiert wurde.

Immer auf der Suche nach einer merkwürdigen Harmonie in seinen Bildern, die zu unserem Unterbewusstsein spricht, beschreibt Passmore seine letzte Atelierserie wie folgt: „Meine letzte Atelierserie konzentriert sich auf die Reduktion von Komposition und Palette. Indem ich die Farbe entfernte, wollte ich mich auf Ausdruck und Figuren konzentrieren, die das Auge beliebig drehen kann, und so ein Konzept einer „gestaltbasierten Ordnung der Dinge“ entwickeln, die in einem Strudel von „chaotischer Ausdruckskraft“ um Bedeutung kämpft.



instagram.com/brown_gold_

Katia Hermann
French-German art historian, curator and writer. After her studies of art history and cultural management in Paris, Katia moved to Berlin in 2001. For twenty years, she has worked as a freelance exhibition-maker/curator, cultural manager, writer and translator. After working for documentary film- and exhibition productions, she curated thematic exhibitions of modern & contemporary art and photography for institutions, project spaces and galleries. She always endeavors to promote artists with contemporary relevant topics, new visual languages, and tries to mediate to a wide public. After her research grant for fine arts with the topic Urban Art Berlin (Berliner Senate Department of Culture and Europe) in 2017, she initiated and coordinated the Urban Art Week in Berlin in 2018 and 2019. The photo exhibition BERLIN: WRITING GRAFFITI started 2019 to tour to Brussels with a publication. Beside her curatorial practice, Katia gives art tours and writes about urban art, contemporary art, and in particular about post-graffiti painters for magazines and blogs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 − 6 =